EV-LUTH. KIRCHGEMEINDE "ST. LAURENTIUS"

Elterlein mit Schwarzbach

Gemeindenachmittag

Wie in Schwarzbach schon lange üblich, treffen sich nun auch in Elterlein zum Gemeindenachmittag nicht mehr nur die Senioren. Jeder ist eingeladen, sich zu dieser monatlichen Runde zu gesellen und die Gemeinschaft zu erleben und mit zu gestalten. Zu Beginn halten wir eine kleine Andacht oder lesen die Losung des Tages und singen ein Lied. Der Pfarrer hat sich meist auf ein Thema vorbereitet und erzählt uns davon oder liest eine spannende Geschichte (manchmal auch in Fortsetzung) vor. Ein besonderer Höhepunkt im Jahr ist die Adventsfeier. Hier beteiligen sich meist unsere Kantorin und die Kurrende oder der Flötenkreis an der Ausgestaltung. Ein weiterer Höhepunkt ist die Ausfahrt im Herbst.

Zweifellos gehören die Senioren zu den "tragenden Säulen" unserer Gemeinde. Mit ihrer Lebens- und Glaubenserfahrung, ihrer Stetigkeit im Gebet, im Besuch des Gottesdienstes und ihrer materiellen Unterstützung des Gemeindelebens bilden sie einen ganz wichtigen Teil unserer Gemeinde.

Konfirmandenunterricht

Konfirmandenunterricht konfirmare (lat.) heißt "befestigen". Im Konfirmandenunterricht soll der Glaube an den dreieinigen Gott befestigt werden. Schüler der 7. und 8. Klasse besuchen einmal pro Woche den Konfirmandenunterricht und nehmen regelmäßig am Gottesdienst teil. Zum Lernstoff gehört der Kleine Katechismus (bestehend aus den Zehn Geboten, dem Glaubensbekenntnis, dem Vaterunser, den Sakramenten der Taufe und des heiligen Abendmahles und der Beichte).                                                 
Zum Abschluß des Konfirmandenunterrichts gibt es eine Konfirmandenrüstzeit kurz vor der Konfirmation. Die Konfirmandenzeit wird abgeschlossen mit einer schriftlichen (Aufsatz) und einer mündlichen Prüfung. Konfirmationstermin ist der Palmsonntag. Am darauffolgenden Gründonnerstag nehmen die Konfirmierten zum ersten Mal mit ihren Eltern und Paten am Heiligen Abendmahl teil. Dieser Gottesdienst wird mitgestaltet von der Jungen Gemeinde, in welche die Konfirmierten nun eingeladen sind.

Frauenkreis

Zum Frauenkreis in unserer Kirchgemeinde treffen sich einmal im Monat bis zu 14 Frauen. Dafür schmücken wir das Zimmer themenbezogen und mit Kerzen. Die Themen sind verschieden; es gibt Bibelarbeiten, Dia-Vorträge, frauenspezifische Abende, Bastelabende zu bestimmten Jahresfesten und wir singen Lieder zur Gitarre und oft gibt es in der anschließenden Austauschrunde Tee und kleine Naschereien. Ganz besondere Höhepunkte im Jahr sind der Weltgebetstag der Frauen im März mit ca. 30 Frauen aus der Gemeinde; das Rogate- Frauentreffen jeweils in verschiedenen Gemeinden und unsere Adventsfeier mit Flötenmusik, Gesang, Geschichten, einem Weihnachtsrätsel und vielem mehr.                                                                       
Sind Sie neugierig geworden? Dann laden wir Sie ganz herzlich ein, einmal den Alltag hinter sich zu lassen und Gemeinschaft zu erleben. Auch die Frauenarbeit hat in unserer Landeskirche ein eigenes Referat mit einer Reisesekretärin. Einmal im Jahr kommt diese auf Einladung auch zu uns. In diesem Jahr übte sie mit unseren Frauen biblische Tänze.

Helferschaft

Die Helferschaft unserer Gemeinde setzt sich aus 42 Personen zusammen, deren Aufgabe darin besteht, den Kontakt zwischen den Gemeindegliedern und dem Pfarrhaus zu pflegen. 500 Monatspläne sind zu verteilen; die Helferinnen und Helfer besuchen Alte und Kranke und geben dem Pfarrer Bericht, wenn in ihrem Helferbezirk Gemeindeglieder krank sind oder besucht werden möchten. Weiter Aufgaben sind das Austragen der Kirchgeldbescheide und -mahnungen (welches nicht immer zu den angenehmen Aufgaben gehört) und die Listensammlungen für das Diakonische Werk.

Einmal im Jahr (meist in der Weihnachtszeit) treffen sich alle Mitglieder der Helferschaft zu einer gemeinsamen Feier im Pfarrhaus. Dort gibt der Pfarrer einen Jahresbericht, die Kantorin und der Flötenkreis geben ein kleines Konzert und anschließend besteht beim Essen und Trinken Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch.

Junge Gemeinde

Junge Gemeinde, das heißt, dass sich bei uns im Ort junge Leute als Gruppe innerhalb der Kirchgemeinde Elterlein regelmäßig treffen. Einmal in der Woche kommen wir im Jugendraum unseres Pfarrhauses zusammen, um zu reden, zu singen oder auch über verschiedene Themen nachzudenken. Im Mittelpunkt dabei steht der Glaube an Jesus Christus. So lesen wir gemeinsam Bibel und diskutieren auch manchmal über kontroverse Themen. Doch Freude uns Spaß haben wir trotzdem, denn bei uns gibt es immer was zu lachen. 

     

Noch Fragen?   Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Link zu einem alten nicht mehr aktuellem Blog der JG Elterlein: www.jg.kirche-elterlein.de.

Kirchenvorstand

Der Kirchenvorstand leitet die Gemeinde. Nach Kirchgemeindeordnung (KGO) wacht er  darüber, dass sie  ihren Auftrag wahrnimmt. Er sorgt dafür, dass die Kirchgemeinde ihre Aufgaben erfüllt, ihren Verpflichtungen nachkommt und die ihr zustehenden Rechte wahrt. Er kann einzelne Aufgaben einem oder mehreren seiner Mitglieder oder einem Ausschuss zur Beratung oder zur Erledigung übertragen. Im Rahmen der landeskirchlichen Ordnung entscheidet der Kirchenvorstand in allen Fragen des kirchgemeindlichen Lebens. Er hat die rechtliche Vertretung der Kirchgemeinde.

 

Der Kirchenvorstand trägt Verantwortung für geistliche Aufgaben im Bereich der Kirchgemeinde. Er hat insbesondere

  1. auf die regelmäßige Durchführung und würdige Gestaltung der Gottesdienste und Veranstaltungen zu achten sowie die Gestaltung von Festen und Feiertagen zu fördern,
  2. bewährte Formen der Gemeindearbeit zu pflegen, nach neuen Formen kirchlicher Gemeinschaft und nach situationsbezogenen Arbeitsformen zu suchen sowie die Ökumene vor Ort zu stärken,
  3. die Kinder- und Jugendarbeit zu unterstützten und dabei auf die regelmäßige Durchführung der christlichen Unterweisung zu achten,
  4. die aus dem missionarischen Auftrag erwachsenden Aufgaben zu entdecken und wahrzunehmen,
  5. die diakonische Arbeit der Kirchgemeinde zu fördern und situationsgerechte Formen diakonischer Arbeit anzuregen,
  6. die Kirchenmusik, besonders den Gemeindegesang, sowie die in Beziehung zum christlichen Glauben stehende Kunst zu pflegen.

 

Der Kirchenvorstand trägt Verantwortung für Rechtssetzung, Dienstaufsicht, Verwaltung und Wahlen im Bereich der Kirchgemeinde.

Der Kirchenvorstand wird alle sechs Jahre neu gewählt. Laut Ortsgesetz besteht unser KV aus zehn Gemeindegliedern und dem Pfarrer. Um die Arbeit des KV zu effektivieren, bildet er nach der Wahl mehrere Ausschüsse. Diese befassen sich bei uns mit folgenden Aufgaben:

  1. Gottesdienst, Diakonie und Gemeindeaufbau
    2. Öffentlichkeitsarbeit
    3. Finanzen und Vermögen
    4. Bau, Friedhof, Kirchenwald

Der KV tagt einmal monatlich; die Ausschüsse bei Bedarf.

 

Die Mitglieder des Kirchenvorstandes seit 2020: 


Nicole Bergmann (geb. 1984), kaufmänn. Assistentin
Buchenweg 24 

Michael Döhler (geb. 1965), Rettungsassistent
Buchenweg 18 

Anna Dörffel (geb. 1990), Erzieherin
Hauptstraße 46, OT Schwarzbach 

Thomas Eberlein (geb. 1969), Tischlermeister
Hauptstraße 2, OT Schwarzbach 

Rita Matthes (geb. 1960), Altenpflegerin
Waschleithner Str. 1a, OT Schwarzbach 

Felicitas Rau-Hinkel (geb. 1978), Arzthelferin
Am Hahnweg 1a, OT Schwarzbach 

Silke Schreier (geb. 1972), Verkäuferin
Markt 17 

Brigitte Schulze (geb. 1948) Rentnerin
Zwönitzer Str. 9 

Hartmut Trübenbach (geb. 1959), Tischler
Zum Sportplatz 8 

Jonathan Wolf (geb. 2001), Student
Buchenweg 23  


In geheimer Wahl wurde am 30.12.2020 Michael Döhler zum stellvertretenden Vorsitzenden und Pfarrer Sieghard Löser zum Vorsitzenden gewählt.

Landeskirchliche Gemeinschaft

Die Landeskirchliche Gemeinschaft wurde zu einer Zeit gegründet, als es in der Evangelischen Kirche nicht immer nur um das Wort Gottes ging, sondern dieselbe in der Gefahr stand, zu einer allein auf kulturprotestantische Ziele gerichteten Organisation zu verkommen. Menschen, die mit Ernst Christen sein wollten, versuchten dieser Entwicklung mit Gebet und vertiefter Bibellektüre entgegen zu wirken.                                            
Die Elterleiner und Schwarzbacher Gruppe der Landeskirchlichen Gemeinschaft gehört(en) zum Gemeinschaftsbezirk Lauter.